„Stiller Advent“ ist der Slogan der Region Vulkanland Steiermark. Mit der grünen Beleuchtung sakraler Bauwerke in den vier Adventwochen wird die Hoffnung der Ankunft / Geburt Jesu angezeigt. Dieses Licht wechselt am Hl. Abend in ein weißes Licht, das Licht steht für Freude. Durch den Lockdown ist es tatsächlich still geworden. Wir haben die Zeit für eine Weiterentwicklung genutzt.
Heute am 3. Adventsonntag freuen wir uns über die neue Photovoltaik-Anlage am Dach über dem Büro. Unser Elektroinstallateur, Fa. Ramert, hat pünktlichst geliefert und montiert. 10 kWp werden zukünftig das Sonnenlicht auf unserem Dach in elektrische Energie umwandeln. Zur Verbesserung der Ökobilanz trägt auch die Warmwasseraufbereitung der 25 m² Solaranlage bei. Unsere beiden, mittlerweile auf E-Betrieb umgestellten, Autos und die E-Bikes fahren mit Sonnenhaus-Strom. Die Raumwärme gewinnen wir aus Biomasse vom eigenen Wald. An den Methoden wie wir unsere eigene Energie gut einsetzen und unsere Akkus aufladen, tüffteln wir noch. 😉
Die alljährliche Morgenwanderung (absoluter Akkuladespaziergung) zur Wintersonnenwende muss heuer aufgrund der Pandemie entfallen. Und das rund um das seltene Himmelsspektakel der Begegnung von Jupiter und Saturn. Wir üben uns in Geduld, die Wintersonnenwende 2021 kommt bestimmt. Der Blick ins Adventlicht und der Duft der Bienenwachskerzen tragen jedenfalls zur Entspannung bei.
Möbel und Böden aus FreilandhaltungMöbelentscheidung ist auch eine Klimaentscheidung. Laut dem ökologischen Fußabdruck ist ein Vollholztisch vom Tischler aus heimischen Vollholz gefertigt, um den Faktor 7 besser als ein vergleichbarer industriell gefertigter Tisch. Wenn wir die Nutzungsdauer unserer antiken Möbel miteinbeziehen, steigt der Faktor nochmals an. Antiquität = lange Nutzungsdauer = lange CO2-Speicherung im Holz. Darum haben wir uns ganz bewusst für die Restaurierung der Vollholzmöbel unserer Vorfahren entschieden. Boden aus Freilandhaltung lautete ein Artikel über einen heimischen Parketthersteller. Geölte Eichen- und Lärchendielen und Ziegelböden aus hartgebrannten Tonziegeln, die wir gebraucht beim Abriss eines Bürgerhauses in der Region kauften, säuberten und sorgfältig einbauten. Vor 20 Jahren noch unbemerkt, ist heute upcycling trendig. Wir wollen nicht alle 3 Jahre neue Designbilder liefern, doch frisch geschliffen und gut geölt erzählen unsere Möbel gerne Geschichten. Und manchmal schmunzeln wir selber darüber, über die Geschichten, in die Aura geschrieben.
Link zum Baukulturratgeber der Region Vulkanland
Lehmputz als KlimaanlageIn der Bauplanung gab es die Diskussion bezüglich Klimaanlage im Ferienhaus. Die Sommer werden heißer, müssen wir eine Vorsorge für Ferienwohnung / Zimmer treffen? Im Zuge dessen kamen wir mit Anton Frauwallner von Pro Lehm ins Gespräch. Lehm ist ein alter, natürlicher Baustoff. Menschen fühlen sich in diesen Räumen unbewusst wohl. Der Gedanke an Lehm ergänzt sich auch sehr gut mit dem Gedanken der Revitalisierung. Lehm eignet sich gut zum Verputz unserer Ziegelmauer. Als wir in Fehring vor der Lehmwand in der Landschaft standen und uns die Verarbeitung erklärt wurde, stieg unsere Begeisterung. Nur 20 km entfernt entsteht unser Putz. Der Lehm wird dort der Erde entnommen, getrocknet, gemahlen, durchgesiebt und in Bag´s in den Hof geliefert, Wasser dazu und los geht’s. Ganz so einfach ist es doch nicht.
Vorher wurde Stuckaturrohr in mühsamer Kleinarbeit bis in jeden kleinen Winkel angebracht, damit der Putz besser hält und als zusätzliche Dämmung. Dann wurden die Leitungen für die Wandheizung angebracht und zum Schluss der Lehm in Grob- und Feinputz aufgetragen und verrieben. Jeder der weiß, wo feuchter Lehm überall klebt, versteht eventuell meine plötzlichen Zweifel während der Ausführung, ob dies was wird. Die Handwerker haben dazu weise gelächelt. Ich nehme an, sie erleben dies jede Woche neu, wenn sie bei Privatbaustellen die Auftraggeber treffen. Zur Schüttung auf der alten Holztramdecke wurde im Silowagen Lehmgranulat angeliefert und eingeblasen. Wir sind froh, dass es Menschen gibt, die dieses Handwerk verstehen und es ausführen. Gerne nehmen wir die Mehrkosten für die vielen Handgriffe der altbewährten Bauweise in Kauf.
Der Malermeister aus unserem Dorf nahm die Herausforderung ebenfalls an, es war seine erste Arbeit mit Lehmfarben. Sie ist gelungen. Nähe schafft Vertrauen. Von Freude noch keine Rede. Die kam erst später. Umso mehr, als im Hochsommer die Gäste tagsüber gerne in der Wohnung ein Nickerchen machen mit dem Beisatz: „Hier ist so ein angenehmes Klima“. Die feuchtigkeitsregulierende Wirkung von Lehm wird WAHRgenommen. Das Gute liegt so nah! Danke an das Team von Pro Lehm. Somit wandelt sich bei der Urlaubswahl in der Ferienwohnung „Am Heuboden“ oder im Zimmer „Vogelnest“, beide im 1. Stock, der Gedanke an Überwärmung im Sommer und trockene Luft während der Heizperiode zu Wohlgefühl und einem Beitrag im Sinne der Nachhaltigkeit. Der kurze Weg des natürlichen Materials vom Rohstoff zum Einsatz als Wandverputz und die bauphysikalische Wirkung im Vergleich zu einer klassischen Klimaanlage wirken sich positiv auf unseren ökologischen Fußabdruck aus, ein nachhaltiger Urlaub.