Stiller Advent (22. Oktober 2025)

In grünes Licht gehüllte Kirche von Feldbach und das Rathaus Feldbach

Stille legt sich über die Landschaft. Die Vegetation nimmt sich zurück und bereitet sich im Stillen vor. Auch der Blick auf ein erfülltes, ereignisreiches Jahr macht in der Momentaufnahme still. Den Zyklus der Jahreszeiten im Alltag zu leben, schafft eine Balance zwischen Zeiten des Tuns und der inneren Vorbereitung. Alljährlich am 1. Adventsamstag werden im Vulkanland Steiermark sakrale Bauten in grünes Licht gehüllt. Als Symbol für die Rückbesinnung auf die Geburt Christi, grün als Farbe der Hoffnung und Vorfreude auf den Heiligen Abend. Am 24. Dezember wandelt sich das grüne Licht weiß – ein deutlich sichtbares Zeichen der Freude.

Die Wertehaltung Stiller Advent wird in der Region Vulkanland bewusst gepflegt. Das schlichte Kerzenlicht vor der Haustüre in Holzlaternen ersetzt bunte Außenbeleuchtungen. Gerne werden die Laternen selber gebaut. Entweder mit Bauanleitung oder direkt in der Tischlerei. Auf den Adventmärkten und vor den Haustüren erhellen sie stimmungsvoll Ausstellungsstände, Eingänge zu Geschäften und private Gärten. Das tägliche Entzünden und Auslöschen wird zum Ritual der Entschleunigung und Rückbesinnung.

Tipps im Stillen Advent

Holzkrippe im Schnee am Krippenweg Gossendorf

Krippenweg Gossendorf

Vor mehr als 10 Jahren haben Nachbarn die Idee geboren, als gemeinsames Symbol in der Adventzeit eine selbstgebauten Krippe aufzustellen. Die Idee ist gewachsen und heute schmücken in der Weihnachtszeit mehr als 50 Krippen das Ortsbild von Gossendorf.

Von klein wie eine Handfläche bis zu überdimensional mit 2 Meter hohen Figuren. Von lebendigen Krippen im Stall bis zu bewegten Motorik-Krippen. Gebaut wird aus allem was da ist: Notenblätter für den Musikverein, Fassldauben oder Flaschen für die Weingüter, Geweihe für die Jäger und altes Besteck für die Gastwirtin. Und der Christbaumverkäufer umhüllt Fichten mitten im Christbaumgarten, während die Teichvereinigung eine schwimmende Krippe baut. Jedes Jahr werden kreative Ideen eingebracht und in der Gemeinschaft umgesetzt.

Eröffnung immer am 1. Adventsonntag. Bis zum Hl. Dreikönigstag bleiben die Krippen aufgebaut, der Krippenweg Gossendorf ist auch während der Feiertage ein beliebtes Ziel für Bewegung in der Winterlandschaft.

Ehemaliges Rathaustor am Feldbach Hauptplatz im Advent

Weihnachtszeit gemeinsam leben in Feldbach

Am 28. November eröffnet der stimmungsvoll gestaltete Adventmarkt am Rathausplatz. An den vier Adventwochenenden laden geschmackvoll dekorierte Standeln zum Gustieren ein. Es gibt Handwerkliches und Kulinarisches zu entdecken.

Der Feldbacher Adventspaziergang führt durch die Innenstadt zu 24 kunstvoll gestalteten Adventtüren. Täglich um 16.30 Uhr ziehen die Nachtwächter von Tür zu Tür und entzünden die Kerzenlichter. Wenige Schritte weiter, lädt Gestalter Rainer Böhm in seinem Store Schlicht Schön zum verträumten Advent, Advent in der Feldbacher Bürgergasse.

Betritt man das Tor in die verträumte Altstadtgasse, dem ältesten erhaltenen Ackerbürgerhaus, gelangt man zur ganzjährigen Weihnachtsausstellung von Beatrix Kögler. Kunden aus allen Kontinenten finden den Weg zu ihr. Dies ist wohl ein Spiegelgesetz, wenn man offen auf Menschen zugeht, finden sie auch den Weg durch das „Tor“.

Schloss Kornberg im Schnee bei blauem Himmel

Advent im Schloss

Im Parterre des Schloss Kornberg findet sich die wohl schönste Weihnachtsausstellung im Vulkanland Steiermark. Liebevolles Kunsthandwerk wechselt sich mit künstlerisch inszenierten modernen Stücken ab. Die Ausstellung ist bis 23. Dezember täglich geöffnet, an den Wochenenden gibt es Adventprogramm. Im Schlosshof prasselt das Feuer und in der kleinen Holzhütte daneben gibt es hausgemachten Glühwein. Das alte Gewölbe, in dem der Schlosswirt untergebracht ist, leuchtet einladend. Eine wärmende Einkehr ist Mittwoch bis Sonntag möglich. Vom Sonnenhaus kann das Schloss auch über einen ausgedehnten Spaziergang (rund drei Kilometer Fußweg) besucht werden.

Holzkrippe im Schnee beim Advent in Bad Gleichenberg

Advent in Bad Gleichenberg

Das historische Ambiente der Biedermeierhäuser mit dem Brunnen am Hauptplatz und der Kurpark verwandeln sich an jedem Aventsonntag zur Flaniermeile mit hochwertigem Kunsthandwerk am Spazierweg durch den Kurpark. Am Eingang zum Adventdorf gibt es die Möglichkeit für eine Kutschenfahrt durch den Kurpark. Viele Jungfamilien tummeln sich im beheizten Zelt und basteln mit ihren Kindern. Feuerschalen und große Holzlaternen tragen zur weihnachtlichen Stimmung in der Dämmerung bei. Bläsergruppen und Chöre bringen sich in das Programm ein.

Höhepunkt des Adventmarkts sind die überdimensionalen Krippenfiguren. Geschnitzt von Künstler Thomas Rauch, stehen sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Wenn es dunkel wird, ziehen die Hirten durch den Kurpark und entzünden die Lichter. Begleitung ist gerne gesehen.

Im Advent zu Gast

>>