Während im Norden der Steiermark noch der Schnee liegt, treibt der Frühling rund um das Sonnenhaus bereits bunte Blüten. Im Thermen- und Vulkanland Steiermark beginnt die warme Zeit des Jahres besonders früh. Unser Ferienhaus ist durch die Lage an einem Südhang und die ausgeklügelte, traditionelle L-Form besonders begünstigt. Der geschützte Innenhof bietet uns oft schon Anfang März einen herrlich warmen Platz an der Sonne.
Zwischen violettem Krokus und weißen Palmkätzchen fließen die Ideen. Die Streuobst-Bäume verweilen noch im Winterschlaf, die gelben Himmelschlüssel auf der Wiese dagegen leuchten. Worauf wir uns zu Beginn des Frühlings ganz besonders freuen? Eine wilde Mischung aus Kulinarik, Bewegung und Lebensfreude. Unsere vier guten Gründe für eine Sonnenhaus-Auszeit im März:
Sobald es uns annähernd warm genug erscheint, wandern Bänke und Tische an windgeschützte Plätze im Freien. Kaffee oder Tee holen wir uns von der Werkbank im Frühstücksraum und dazu eine handwerkliche Kleinigkeit aus der Backstube. Das Herz lacht! Und alles schmeckt noch besser, wenn es an der frischen Luft genossen wird. Manchmal sitzen wir eingehüllt in unsere knallig-bunten Fleece-Decken, manchmal reicht schon ein dünner Pullover.
In der Kunsthalle Feldbach läuft derzeit eine kreativ-inspirative Ausstellung, die zu außergewöhnlichen Experimenten am Herd verlockt: „Zur goldenen Kunst“ von Jimmy Zurek (bis 5. März 2023). Wir sind schon ziemlich neugierig, was im Rahmen der Kunst-Schau Anfang März kredenzt wird: Für „Kunst schmecken“ kocht das Küchenteam des Lilli’s einen Auszug aus den Gemälden. Am 2. März in der Kunsthalle Feldbach.
Auch wenn es ein Klischee bedient: Der wieder erwachende Garten macht uns im Frühling immer besondere Lust darauf noch Unbekanntes zu entdecken. Der kulinarische Abend in der Kunsthalle (siehe Tipp #2) ist daher ideal als Einstieg zum „Zeichnen & skizzieren“ Wochenende ab 3. März 2023 im Sonnenhaus. Die liebe Zsuzska ist seit Monaten fester Bestandteil unseres Teams. Als ausgebildete Kunst-Pädagogin liegt ihre Leidenschaft in der bildnerischen Erziehung. Jetzt haben wir beides verbunden und ein kreatives Frühlings-Angebot daraus geschnürt.
Wenn der Geruch von Knoblauch durch den Au-Wald rund um Bad Radkersburg und Mureck weht, machen wir einen – oder mehrere – Ausflüge in den Süden. Ab März wächst an den Ufern der Mur der erste Bärlauch. Die grünen Blätter verwandeln den ansonsten kahlen Frühlingswald in eine duftende Kulisse für Spaziergänge am Wasser. Der Pegel der Mur ist vor Einsetzen der Schneeschmelze so niedrig, dass wir auf Kies weit in das Flussbett hineingehen und die Landschaft ganz besonders wahrnehmen können. Jedes Jahr ein öffnendes Herzens-Erlebnis!
Jedes Jahr im Frühling ist es wieder so weit und wir machen uns auf den Weg zu einer ersten kulinarischen Runde. Das ist immer ein besonderes Erlebnis und gleichzeitig unser Auftakt für eine gute Saison im Ferienhaus und in der Agentur. Dieses Jahr wollen wir die Chance nutzen und die Tour direkt vor der Haustür starten. Von hier geht es durch den Wald auf die Höhenstraße und weiter zur Weinschenke Krenn.49. Wir freuen uns sehr mit den Gastgebern über die 2022 abgeschlossene Bio-Auszeichnung und sind gespannt auf die Überraschungen der neuen Frühlings-Karte.
Auf Urlaub im Bett+Bike GastbetriebIn den letzten Jahren hat sich einiges getan beim Thema Rad: Es ist noch gar nicht lange her, da waren E-Bikes die große Ausnahme und die regionalen Hügel-rauf-Hügel-runter Tourenverläufe Herausforderungen für reine Urlaubs-Sportler. Wir geben zu, einige der ausgeschilderten Wege rund um das Sonnenhaus selbst erst mit unseren E-Bikes zum ersten Mal komplett bewältigt zu haben. Inzwischen lieben wir unsere Wochenend-Ausfahrten auf zwei Rädern und geben gerne persönliche Tipps. Wir freuen uns, dass so viele unserer Gäste das Vulkanland Steiermark mit dem Fahrrad erkunden.
Der adfc, die deutsche Lobby für alles rund um das Fahrradfahren, hat Qualitätskriterien für den Fahrrad-Tourismus ausgearbeitet. Unterkünfte können sich nach einem vorgegebenem Maßnahmen-Katalog als Bett+Bike Gastbetriebe zertifizieren lassen. Wir haben im vergangenen Herbst angesucht und seit dem Jahreswechsel bietet das Sonnenhaus nun ganz offiziell fahrradfreundlichen Urlaub am Land.
Vom Ferienhaus führt eine direkt Radweg-Anbindung in das rund sechs Kilometer entfernte Stadtzentrum von Feldbach. Für weitere Ausfahrten haben wir hier unsere liebsten Tagestouren zusammengefasst:
R11 Raabtalradweg: Ein echter Klassiker, auf dem wir schon mit unseren Kindern Fahrradfahren geübt haben. Der Raabtalradweg führt vom Ursprung der Raab auf der Sommeralm bis an die ungarische Grenze. Vom Sonnenhaus sind Tagesfahrten sowohl flussabwärts Richtung Jennersdorf (familienfreundlichere Variante) als auch flussaufwärts Richtung Weiz empfehlenswert.
Gaumenfreuden-Tour: Los geht es nach Riegersburg, von dort weiter bis Fürstenfeld und über Söchau und Krennach zurück nach Auersbach. Auf der Route locken zahlreiche Einkehr-Möglichkeiten zu ausgedehnten Pausen. Ein Stopp beim Weinschloss der Thaller’s zahlt sich immer aus.
FB3 Hexentour: Die bekannteste Ausstellung der sagenumwobenen Riegersburg ist Namensgeber für die Hexentour. Auf der Route ist ein Abstecher zu Gsellmann’s Weltmaschine einfach ein Muss. So ehrlich und offen wie hier staunt man im Erwachsenen-Alter viel zu selten.
FB2 Kernöltour: Ohne Kürbiskernöl geht im Südosten der Steiermark wenig. Die Strecke führt im Raabtal vorbei an vielen Kürbis- und Maisfeldern. Vor allem zur Kürbisblüte im späten Frühjahr oder kurz vor der Ernte im Herbst besonders empfehlenswert.
R32 Gnastal Radweg: Von den Ufern der Raab bis an die Mur ganz im Süden der Steiermark führt der R32 auf einer rund 34 km langen Route. Im Süden angekommen gibt es die Möglichkeit weiter über den Murradweg bis zum Bahnhof Spielfeld-Straß zu radeln und von dort mit der ÖBB zurück nach Feldbach (Umstieg in Graz) zu fahren. Wer lieber aktiv bleibt, wechselt vom R32 auf den R45 Gleichenberger Radweg und genießt am Rückweg die Annehmlichkeiten der Vulkanland #Route66.
Unser Service für Gäste, die mit Fahrrad oder gerne auch direkt mit dem Fahrrad anreisen:
+ Beratung zur umweltfreundlichen An- und Abreise
Ob Bus, Bahn oder E-Auto: Viele nachhaltige Wege führen in die Region Thermen- und Vulkanland Steiermark.
+ Hol- & Bringdienst
Auf Wunsch unterstützen wir gerne bei der Organisation eines Taxis inkl. Fahrradtransport.
+ Angebot von Tagestouren
Nur aufsteigen und losfahren. Direkt vom Sonnenhaus laden viele unterschiedliche Runden zu Tagesfahrten. Je nach Jahreszeit geht es danach in den Pool oder in die Sauna.
+ Kooperation mit Fahrradwerkstatt
Für kleinere Herausforderungen stehen Werkzeug und Ersatzteile im Haus zur Verfügung. Wenn das Fahrrad eine Extraportion Fürsorge benötigt, lohnt der Besuch bei den Profis im Intersport Feldbach. (Familientipp: Sollte es etwas länger dauern, begeistern Rutsche und Malecke den Nachwuchs.)
+ Mietangebot von qualitativ hochwertigen Fahrrädern / E-Bike-Verleih
E-Bikes, Touren-Räder oder Mountainbikes können ganz einfach über leihbike.at gemietet werden. Wer spontan Lust auf eine Runde mit dem E-Bike hat, kann auch auf unsere beiden Sonnenhaus-E-Bikes zurückgreifen. Beitrag zur Wertschätzung: EUR 25,00/Tag bzw. Ausfahrt. Wir bitten um einen sorgsamen Umgang mit den Rädern.
+ E-Bike-Ladestation
Keine Lust den Akku in die Ferienwohnung oder Landhaus-Suite mitzunehmen? Das Aufladen ist unkompliziert auch direkt in unserer Fahrrad-Garage möglich.
+ Aufnahme für eine Nacht
Auf Durchreise mit dem Fahrrad? Je nach Kapazität heißen wir Gäste gerne auch für eine Nacht willkommen.
+ kostenfreies WLAN
Standard im Sonnenhaus. Durch die dicken Mauern ist der WLAN Empfang in den Innenräumen teilweise eingeschränkt.
Die bunten Blätter fallen, die Morgenfröste häufen sich, der Nebel zieht aus dem nahen Raabtal auf: der Spätherbst ist angebrochen. Der Fokus geht nach Innen, die Lust auf Bewegung und der Besuch von inspirativen Veranstaltungen bleibt.
Zur Anregung haben wir unsere Tipps für hochkarätigen Kultur-Genuss und stimmungsvolle Ausstellungen für euch gesammelt. In den nächsten Wochen gibt es viel zu erleben. Wir freuen uns auf einen spannenden Ausklang der Herbstzeit!
Urlaub im Sonnenhaus ist bis Weihnachten noch gut möglich – einfach anfragen oder direkt buchen.
Die Weihnachtsausstellung von Andreas Stern verzaubert. Das Kieslingerhaus, ein sehr gut erhaltenes Ackerbürgerhaus mitten in der Stadt Feldbach, ist die Dock-Station der Lebensraumgestaltung Andreas Stern. Im November eröffnet sich eine weihnachtliche Welt voller Magie. Das Areal ermöglicht überdimensionale Inszenierungen, es ist ein Ort der Inspiration. Ein Besuch ist täglich (außer Montag) bis 26. November 2022 bei freiem Eintritt möglich. Link zum Video der Eröffnung.
Draußen flackert das Feuer, drinnen ziehen Kränze, Kerzen und Kekse die Augen auf sich: kuscheliger Adventbeginn VOM HÜGEL. Bei guter Musik lässt es sich hier stundenlang sitzen und die Vielfalt der Bio-Blumen genießen. 19. und 20. November 2022.
Grenzübergreifenden Hörgenuss bietet die 14. Auflage des Festivals Jazzliebe/ljubezen 2022. Am 17., 19. und 20. November 2022 gibt es tolle Konzerte in Feldbach.
Absolute Herzensempfehlung: Das Abschlusskonzert des Festivals am 2. Dezember 2022 im Herrenhof Lamprecht in Markt Hartmannsdorf. Ein Konzert im Gewölbekeller des außergewöhnlichen Weinguts ist ein einmaliges Erlebnis!
Zum bereits 41. Mal lädt Schloss Kornberg zu Weihnachten im Schloss. Im stilvollen Rahmen inspiriert die Kunsthandwerks-Ausstellung zu Geschenkideen für die Liebsten und einen selbst. Der Renaissance-Innenhof und die Parterre-Räume sind adventlich dekoriert. Bis 23. Dezember 2022, täglich geöffnet. Im 1. Stock des Schlosses gibt es Do – So um 11:00 und 14:00 die Möglichkeit für eine persönliche Führung durch die Privaträume inkl. Andreas-Kapelle.
Am Freitag, 25. November um 18:00 Uhr eröffnet am Kirchplatz von Feldbach der Adventspaziergang. Auf einem Spazierweg durch die Stadt säumen 24 Holzhütten mit Besonderheiten von Kunsthandwerkern, auch zum Kaufen, den Weg. 150 Christbäume und mehr als 100 Holzlaternen sorgen für Stimmung. Die Bevölkerung ist eingeladen, auch die eigene Holzlaterne mit auf den Weg zu nehmen. Bei Einbruch der Dämmerung zünden Nachwächter die Kerzen an und löschen sie zur Nachtruhe wieder. Am Wochenende wird von Vereinen ausgeschenkt. Jeden Mittwoch laden unterschiedliche Wirte zum Treffpunkt Advent.
Im Advent wird aufgekocht: Unter dem Motto „Alte Rebe trifft Tannenduft“ schwingt Jonas Melchinger für ein Wochenende das Küchenbesteck am Weingut Krenn.49.
Für ein ganz besonders Erlebnis empfehlen wir: Laternen im Sonnenhaus-Innenhof ausleihen, loswandern (ca. 25 Minuten Gehzeit) und kulinarische Genüsse probieren. 16. bis 18. Dezember 2022, nur mit Reservierung.
Mehr als 200 Austeller begeistern bei der traditionellen Weihnachtsausstellung im Wasserschloss Burgau. Bei einem Rundgang im weihnachtlichen Ambiente entdecken Besucher:innen künstlerisches Handwerk und Kulturgut. Bis 23. Dezember 2022, täglich geöffnet.
Wenn sich die Blätter bunt färben, die Nächte kühler werden und am frühen Morgen der Nebel aufsteigt, ist es Zeit für Kastanien und Sturm. Die Kombination ist eine Institution im Südosten der Steiermark. Ein Stück kulinarisches Erbe, das uns und unseren Gästen jedes Jahr wieder viel Freude bereitet.
Aber wo gibt es die besten heimischen Kestn? Oder darf es ein Vierterl heiße Maroni sein? Wir haben unsere liebsten Familienausflüge in der Kastanien-Saison als Tipps für euch zusammengefasst:
Was wäre naheliegender als die heißen Kastanien dort zu genießen, wo ihr stürmischer Begleiter produziert wird? Viele Winzerinnen und Winzer laden im Herbst zur Buschenschank-Jause und bereiten am Hof die traditionellen Kestn, die oft direkt am Hof oder am Waldrand vom Baum fallen.
Im Oktober lohnt sich eine Fahrt nach Klöch zum Fischerstöckl sehr. Hier wird gemütlich zusammen gesessen und genossen. Und am Nationalfeiertag empfehlen wir einen Besuch am Weingut Hutter, einem der schönsten Plätze der Stadt Feldbach in Verbindung mit einer Rundwanderung.
Ein entspannter Urlaub heißt für uns in der Regel auch zumindest einmal (Schaufenster-)Bummeln zu gehen. Warum das so ist, können wir selbst nicht genau sagen. Aber in der Ruhe des Urlaubs haben wir schon so manchen Schatz gehoben.
Von unseren Gästen im Ferienhaus wissen wir, dass wir mit der Vorliebe für Genusseinkauf im Urlaub nicht allein sind. Ein Besuch in der Einkaufsstadt Feldbach lässt sich ganz wunderbar mit einer Pause am Hauptplatz verbinden. Hier steht die bei Feldbacher*innen bereits legendäre Hütte von Maroni-Brater Heli. Samstags, wenn in Feldbach der Bauernmarkt stattfindet, holen wir uns nach dem Wocheneinkauf gerne ein Stanitzel Herbst-Kulinarik ab.
Die steilen Lagen der Südsteiermark sind zu jeder Jahreszeit beeindruckend. Im Herbst macht sich aber eine ganz besondere Stimmung breit. Der Nebel steigt hier noch ein Stück eindrucksvoller an den Hängen der Weinberge auf. An vielen Ecken stehen einfache Hütten und laden zu einer Rast bei Kastanien und rotem, weißem oder Schilcher Sturm.
Unser absolute Empfehlung ist ein Besuch in Kitzeck. Das Panorama vom einem der höchst gelegenen Weinbauorte in Europa ist einfach beeindruckend. Und damit die beste Begleitung für eine kleine Zwischenmahlzeit. Das wissen Gäste und Einheimische durchaus gleichermaßen zu schätzen. Wer auf der Suche nach guter Gesellschaft ist, fühlt sich an sonnigen Herbst-Tagen in Kitzeck bestimmt sehr wohl.
Einer der beliebtesten Wanderwege im Thermen- und Vulkanland – und das absolut zu Recht! Vorbei an bunt gefärbten Weinzeilen führt uns die Schleife rund sieben Kilometer durch hügeliges Gelände. Unterwegs kommen wir an vielen ausgezeichneten Weingütern vorbei. Hier sprudelt aktuell der stürmische Begleiter heißer Kastanien aus den Weinfässern. Der frisch vergorene Sturm ist unserer Meinung nach die perfekte Ergänzung zu frisch gebratenen Kestn.
Zurück am Hauptplatz von St. Anna am Aigen, Ausgangspunkt und Ziel der Wanderung, kehren wir direkt ein. Bis Ende Oktober wird hier täglich der Kastanienbräter eingeheizt. Jede Woche betreut ein anderer Verein aus der Marktgemeinde den Stand. Und schenkt natürlich auch süßen Sturm aus der unmittelbaren Umgebung aus, detto jedes Oktoberwochenende in Kapfenstein am Kirchplatz.
1. Treffpunkt ist der bunteste Kirchturm der Welt – dieser ist leicht zu finden. Er verfügt über einen Fotoplatz zum Festhalten des gemeinsamen Starts und ganz nahe in der Franz-Josef-Straße kann mit einer Parkscheibe 3 Stunden kostenfrei geparkt werden. Ebenso beim Bundesschulzentrum, Pfarrgasse 6, ein Stück hinter der Kirche, gibt es samstags freie Parkmöglichkeiten. Sie spazieren vorbei an der prächtigen Villa Hold und der Statue der Raab (regionaler Fluss) zum Kreisverkehr. Im Mittelpunkt stehen die Besuche in sechs Lokalen mit ihren Kostproben aus Küche und (Wein-) Keller, oftmals Zutaten von Produzenten entlang der kulinarischen Vulkanland Route66. Schlendern und Schlemmen ist das Motto. Appetitliche Zwischenstopps wechseln sich mit interessanten Worten rund ums Kochen und Genießen, sowie über die Besonderheiten der Produkte. Ein großes Frühstück braucht es an diesem Morgen nicht, der Vormittag ist vielversprechend.
Beginn ist um 9:00 oder 10.00 Uhr. Beim Bauernmarkt am Hauptplatz ist Michaela vom Obsthof Stangl Ihre erste Ansprechpartnerin. Für einen vitaminreichen „Guten Morgen“ serviert sie Ihnen zwei Bauernmarkt-Brötchen und zwei Vitamin-Shots. Ein guter Morgen zeichnet bei vielen Menschen das Bild von gutem Kaffee vor ihren Augen. Im frech inszenierten Kaffeehaus Rescheria wird er serviert, mit feinen Brötchen und natürlich mit Charme und dazugehöriger Geschichte, auch Teetrinker*innen sind willkommen, hier gibt es übrigens den kleinsten Gastgarten der Stadt. Pfeiler´s Bürgerstüberl in der gleichnamigen Bürgergasse hat Tradition. So kreativ wie hier das Kochgeschirr zu Lustern formiert von der Decke hängt, so kreativ sind auch die regionalen Happen, die er mit einem Glas Frizzante serviert.
Im Bauernstadl, dem größten Regionalmarkt Österreichs gibt es 3erlei Speck samt Spirituosen zum Kosten. Die unterschiedlichen Geschichten dazu erzählt David. Hier an der Kreuzung mit dem einstigen Stadttor, dem Ungartor, ist auch die gläserne Tür zu Dominik von Einfach Fitz, der im Jahr 2013 zum besten Patissier Österreichs gekürt wurde. Der Zuckerbäcker in dem schmucken Eckhaus lockt in seiner Manufaktur mit einem süßen 3-er Flight. Vielerorts Macarons probiert, bis dato nicht übertroffen – einfach spitze. Dem Gehsteig in die Ringstraße folgend entdeckt man nach ca. 150 Metern den Gastgartenzaun mit Fasstauben, angekommen am Eingang in die idyllische Altstadtgasse. Hier kredenzt Sissi Kroneder in ihrer kleinen, feinen Weinbar eine Auswahl von drei DAC-Weinen aus dem Vulkanland, natürlich kommentiert. Durch die heimelige Altstadtgasse geht es wieder zurück auf den Hauptplatz. Die Akteure zeigen die Vorzüge in ihren Lokalen, sie verfügen über eine bunte Mischung an Charakteren, es verbindet sie die Begeisterung für das Unmittelbare.
Hier der Link zu den Terminen und der direkten Buchungsmöglichkeit, Voranmeldungen bis spätestens 12:00 Uhr am Vortag. https://www.steiermark.com/de/Thermen-Vulkanland/Urlaub-planen/Erlebnisse-suchen-buchen/Kulinarischer-Spaziergang_asd_18433001
Spiel, Spaß und BewegungEs ist früher Morgen an einem typischen August-Tag: Wir sitzen beim Frühstück und überlegen, ob wir einen Ausflug machen oder die nächsten Stunden doch lieber im Garten und am Pool verbringen. Während der Großteil der Familie nur im kühlen Schatten liegen möchte, treibt die jüngsten Mäuse der Wunsch nach Bewegung am Spielplatz. Die passende Idee dazu? Der diesen Sommer neu eröffnete Generationenpark in Bad Gleichenberg.
Der historische Kurort ist vor allem für seine grüne Lunge, den rund 20 Hektar großen Kurpark, bekannt. Rund um die Minigolf-Anlage ganz im Süden des Parks entstand ein abwechslungsreicher Spiel- und Bewegungsraum für alle. Unter dem ausladenden Blätterdach der über Jahrhunderte gewachsenen Bäume vergeht unser Vormittag wie im Flug:
Wir balancieren über Wackel-Elemente, testen mit Begeisterung alle Rutschen, schwingen faul in der Korbschaukel vor und zurück und platschen im Wasser. Die ganze Familie ist mit vollem Enthusiasmus dabei! Zwischendurch ist der Picknickplatz im Pavillon perfekt für eine kleine Jause am Vormittag.
Für die größere Stärkung zu Mittag machen wir einen Abstecher zum wenige Kilometer entfernten Kulmberghof mit traditioneller Küche. Während die Mäuse im Garten spielen, sitzen wir im kühlen Wintergarten und freuen uns über die Pause.
Wer lieber direkt in Bad Gleichberg isst, dem können wir einen Spaziergang vom Generationenpark hinauf zum Hauptplatz empfehlen. Dort liegt die haubengekrönte Delikaterie. Zur süßen Verführung warten gleich gegenüber die delikaten Törtchen von Einfach Fitz. Die neu gewonnene Energie lässt sich dann ganz wunderbar bei einer Runde Minigolf einsetzen.
Öffentliche Anreise: Der Generationenpark liegt nur wenige Schritte vom Bahnhof Bad Gleichenberg, der über die Gleichenberger Bahn an den Bahnhof Feldbach angebunden ist. Perfekt für einen Tagesausflug!
Vogelnest „Zimmer frei“In unserer Region ist die höchste Dichte an hochwertigen kulinarischen Schaubetrieben in Österreich entlang der B66 (Bundesstraße66) angesiedelt. Als Straße der Lebenslust, die Vulkanland Route66 ist es in junges Produkt im Tourismus. Mit einer Kunstaktion entlang der touristischen Straße erregt es Aufmerksamkeit. „Zimmer frei“ ist unser Thema beim Verkauf von touristischen Erlebnissen in authenten Häusern, wie in unserem Vogelnest-Zimmer. Es wird Frühling im Sonnenhaus, sehen sie selbst. Video von unserem belebten Vogelnest.
Winterwanderungam HimmelErdenWeg. Bezugnehmend auf die Sternwarte im Auersbachtal gibt es eine Achterschleife, die Vulcano-Runde und die Schloss Kornberg Runde. Heute unterwegs auf der Vulcano-Runde. Vom Sonnenhaus ausgehend den Hügel bergab bis zum Einstieg in den Rundweg. Bei der Station Saturn dem Weg links in den Feldweg folgen. Die Route führt flach entlang von Wiesen, einem Waldstück und dann ein kleines Stück Asphaltweg, bevor der Wegweiser durch den Wald bergauf in Richtung Vulccano weist. Von Montag – Samstag gibt es Erlebnisführungen, es ist ein optimaler Ort für eine Rast, wenn man besondere Kulinarik liebt. Rohschinkenteller, aber auch kleine warme Gerichte kann man genießen, dazu herrlichen Wein. Nur ein kleines Stück weiter bietet die Anhöhe einen wunderbaren Rundblick. Durch den Wald geht es bergab nach Auersbach. Hier quert man die Landesstraße und gegenüber durch den Wald geht es auf die nächste Anhöhe, den Rosenberg. Links oberhalb des Weingartens liegt die Münzer Kapelle, ein schöner Kraftplatz mit Bankerl und einem schützenden Kastanienbaum. Der Blick geht über die Kuppeln der öffentlichen Sternwarte hinweg hinunter in das Auersbachtal und über Feldbach hinaus bis zu den Gleichenberger Kogeln, unseren ältesten Vulkanen. Am Rosenberg bei der Gaststätte ist die Verbindungsstelle vom HimmelErdenWeg, der in einer Achterschleife angelegt ist. Wer weiter gehen mag, kann hier über den Weingarten noch eine große Runde bis zum Schloss Kornberg und über die Ebene wieder retour, anhängen. Die kleine Runde führt von hier den Rosenberg hinunter bis zum Impulszentrum Auersbach, einem auffälligen türkisen Gebäude in der Landschaft. Hier ist die Biobrauerei Lava Bräu angesiedelt. Auf Vorbestellung gibt es Führungen durch die Brauerei (auch Brisky). Bei der Station Saturn und dem Denker schließt sich der Kreis. Über den Wiedenbergweg erreichen Sie wiederum das Sonnenhaus. Link zum Rundweg
Hohe Wahrscheinlichkeit des Erlebnisses bei Urlaubstagen rund um die Jahreswende. In dieser Zeit kommt es bei uns in der Region mancherorts zu fröhlichen Begegnungen mit den Neujahrgeigern. Zwischen dem unschuldigen Kindertag und Silvester besuchen Musiker Haushalte und Betriebe. Sie übermitteln in den Häusern Glücks- und Segenswünsche für das Neue Jahr. Es muss beim Ensemble nicht zwingend eine Geige als Instrument dabei sein. Eine steirische Harmonika in Kombination mit einer Klarinette oder einer stampfenden Teufelsgeige ist auch durchaus üblich …. Manchmal zu zweit, manchmal beinahe die halbe Abordnung einer Musikkapelle ist gemeinsam musizierend unterwegs. So, wie wir es letztes Jahr am Krippenweg in unserem Ortsteil Gossendorf erlebt haben (dort gibt es übrigens auch eine Musikerkrippe vor dem Musikheim zu bewundern). Auf jeden Fall wird aufgespielt, so ist es der steirische Brauch, manchmal hat man auch ein Wunschstück frei. Die Glückwünsche werden zwecks Erfüllung mit Geldspenden für neue Instrumente und einem Stamperl guten Schnaps gedankt.
Wir nehmen uns Zeit und sagen danke für ein gelungenes Jahr, lassen das Alte hinter uns und verbinden uns mit dem Neuen. Alljährlich zur Wintersonnenwende nutzen wir den Sonntag vor Weihnachten zum gemeinsamen Morgenspaziergang – der Sonne entgegen. Wir begrüßen das Licht. Bereits ein paar Tage vor der längsten Nacht ist die Kraft vernehmbar. Heuer ist das Datum mit dem 12. Vollmond des Jahres zusammengefallen, um 5:33 Uhr hat er sich in voller Pracht am Himmel präsentiert, erfüllt.
Sonntag, 19. Dezember 2021, Treffpunkt um 6:00 Uhr bei der Feuerschale im Hof vom Sonnenhaus. Selbstgebaute Holzlaternen spenden uns Licht, wir achten im Dunkeln gut auf unsere Schritte, gehen manche Stücke leise und wandern eine starke Stunde, dann sind wir gut aufgewärmt. Während der Vollmond neben dem Grazer Hausberg, dem Schöckel „untergeht“, widmen wir uns dem Sonnenaufgang. Über die kleine HimmelErdenWeg-Runde sind wir über Eggreith und Auersbach durch die teilweise noch verschneite Landschaft auf den Rosenberg gewandert.
Hier bei der Almkapelle / Münzer Kapelle haben wir eine gute Blickverbindung Richtung Osten. Ein mächtiger Rosskastanienbaum legt schützend seine Krone über uns, wenn jetzt im Winter auch ohne Laub. Bei der Meditation zur Wintersonnenwende lassen wir fordernde Momente des vergangenen Jahres los und übergeben es gedanklich der Erde zum Wandel. Den wertvollen Erfahrungen daraus geben wir Raum, Raum für das neue Licht durch die Wende, die Transformation der Natur geht von Statten. Im Gefühl von Leichtigkeit und Frieden schicken wir einen Gruss in die Welt.
Wir öffnen die Augen, die Wintersonne blinzelt uns zu, Freude erfüllt die Gruppe. Bevor wir weitergehen, berühren wir den Türgriff der Kapelle und jetzt bemerken wir, dass sie heute bereits früh morgens aufgesperrt wurde. Umso mehr staunen wir bei der Betrachtung der Deckenbemalung. Maria Empfängnis und Christi Geburt.
Die Gesprächsinhalte unserer heutigen Begegnung decken sich. Ca. um 8:00 Uhr kommen wir zurück, es besteht die Möglichkeit für wärmenden Tee / Kaffee und ein kleines Frühstück. … und nachher ist immer auch vorher, somit für Sonntag, 18. Dezember 2022 Anmeldung bis Sa Abend 18:00 unter 0664 -45 41 330, beschränkte Teilnehmerzahl. Rückblick 2019